Besucherinformation
Anschrift
Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
Tel. 0228/73 77 38
Fax: 0228/73 72 82
Öffnungszeiten
Sonntag 11 - 18 Uhr
An Feiertagen ist das Museum geschlossen.
Eintritt
3,00 Euro für Erwachsene
1,50 Euro für Inhaber der KulturCard
Freier Eintritt für
Kinder, Schüler und Studenten
Schwerbehinderte ab 50% mit Ausweis und Begleitperson, wenn im Ausweis eingetragen
Inhaber des Bonn-Ausweises
Inhaber der Regio-Welcome-Card
Mitglieder des Fördervereins des Akademischen Kunstmuseums
Mitglieder des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland
Mitglieder des Deutschen Archäologenverbandes (DArV)
ICOM-Mitglieder
Ein Ticket für fünf Museen der Universität Bonn Universitäre Museen in der Innenstadt führen gemeinsame Eintrittskarte ein.
Die kulturhistorischen Museen der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn führen ein gemeinsames Eintritts-Ticket ein. In jedem der Museen kann es beim nächsten Besuch erworben werden. Das Kombi-Ticket kostet 6,00 Euro und ermäßigt 5,00 Euro
Beteiligt sind die kulturhistorischen Museen der Universität in der Bonner Innenstadt, also die Bonner Altamerika-Sammlung (BASA) auf der Oxfordstraße, das Ägyptische Museum mit Sammlungen pharaonischer Objekte im Koblenzer Tor, das Akademische Kunstmuseum und seine Antiken-Sammlung am Hofgarten gegenüber dem Hauptgebäude, und schließlich das Universitätsmuseum zur Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Solidarisch beteiligt am Kombi-Ticket ist das - grundsätzlich kostenfrei zugängliche - Paul-Clemens-Museum, ebenso im Kaiserplatzflügel gelegen wie das Universitätsmuseum.
Ab sofort können sich die Besucher eines Museums für das „Kombi-Ticket“ entscheiden und haben so die Möglichkeit, mit dem gleichen Ticket weitere beteiligte Museen der Universität Bonn jeweils einmal im laufenden Jahr zu besuchen.
Anreise
U-Bahn: Haltestelle Universität / Markt oder Juridicum (Linien 16, 63, 66), ca. 3 Min. Fußweg
Busse und Straßenbahnen: Haltestelle Hauptbahnhof, ca. 10 Min. Fußweg
Parkgaragen in der Nähe des Museums: Universität, Markt, Hauptbahnhof
Verkaufsstand im Museum
Verkauf von Gips- und Bronzeabgüssen, Museumspublikationen, Postern und Postkarten.