Caesaren
Vom 19. Dezember 2006 bis 16. März 2007 zeigt das Akademische Kunstmuseum die Sonderausstellung
Die Bildnisse der römischen Kaiser gelten seit Jahrhunderten als Sinnbild der römischen Geschichte. Die neuere Forschung hat gezeigt, dass die Porträts weniger individuelle Merkmale der Kaiser wiedergeben sollen. Vielmehr vermitteln sie eine präzise politische Aussage. Das soll an etwa 45 Köpfen im Abguss oder Original vermittelt werden, die von Caesar bis zu Diokletian, also dem Beginn der Spätantike um 280 n. Chr. reichen. Die Münzen, die die Kaiser prägen ließen, zeigen prinzipiell die gleichen Intentionen. Eine Auswahl von etwa 250 Münzen aus der großen Sammlung des Akademischen Kunstmuseums, die hier erstmals gezeigt werden, gibt einen Eindruck davon. Einige wichtige Stücke sind Leihgaben.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am Montag, 18. Dezember 2006, um 18 Uhr.
Führungen
Sonntag, 4.3.2007, 11.15 Uhr
Führung: Julia Yacoubou
Sonntag, 11.3.2007
11.00 Uhr Tastführung für Blinde und Sehbehinderte (Dr. Claudia Danguillier)
11.15 Uhr Führung und Vortrag: Dr. Dieter Bellinger
Vortrag
Donnerstag, 01.03.2007, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Dietrich Boschung (Köln): Das Charisma des Kaisers. Individuelle Physiognomie und ihre Darstellung im römischen Kaiserporträt
Der Vortrag findet im Hörsaal des Museums statt.
Sonntag, 18.03.2007, 11.15 Uhr
Lehrjahre eines unwilligen Kaisers (Dr. Jörg Fundling)
Der Vortrag findet im Hörsaal des Museums statt.
Öffnungszeiten
Sonntag bis Freitag: 10 - 13 Uhr
Donnerstag zusätzlich 16 - 18 Uhr
Das Museum ist an Feiertagen geschlossen, aber vom 26.12 bis 29.12.2006 geöffnet.